Der Titisee im Schwarzwald
Der Titisee ist einer der bekanntesten Seen in Deutschland. Er ist ein Juwel im Herzen des Schwarzwalds. Rund um den Titisee erstreckt sich die hügelige Berglandschaft. Der See lockt mit kristallklarem Wasser und Freizeitmöglichkeiten im und rund um das Wasser: Ob entspannte Spaziergänge entlang der Uferpromenade, erfrischende Badeausflüge im Sommer oder gemütliche Bootsfahrten.
Der Titisee ist ein See und auch der Ort am See im Schwarzwald heißt so. Der Ort ist sehr touristisch und ein heilklimatischer Kurort mit sehr vielen Hotels und Unterkünften. Die Meinungen über den berühmtesten See des Schwarzwalds sind zweigeteilt: Während die Titisee Fans von ihrem See schwärmen und teilweise mehrmals pro Jahr hierher kommen, halten sich andere Leute bewußt von diesem Tourismus Hotspot fern, weil ihnen schlichtweg zu viel los ist. Auch wenn scheinbar viele Besucher fernbleiben, ist es in der Ferienzeit im Sommer richtig voll. Besonders gut besucht und beliebt ist die Seepromenade. Diese Promenade wird von den Einheimischen liebevoll als die „Goldküste“ bezeichnet. Sie bietet die Möglichkeiten für gemütliche Spaziergänge entlang des Wassers, sowie den Besuch der lokalen Restaurants und Geschäfte.
Während einige die lebendige Atmosphäre der Seepromenade lieben, suchen andere bewusst die Ruhe abseits des touristischen Zentrums. Bist du erst einmal vom Ort weg, wird es ruhiger: Abgesehen vom Ort Titisee ist der See sehr naturnah und das Ufer weitgehend unverbaut. Er ist ein Naturparadies und beliebt für sein glasklares Wasser. Um den See liegen die Anhöhen des Schwarzwalds. Besonders bekannt ist der Feldberg, wo auch das Wasser des Titisees herkommt. Dort fließt es aus dem Feldsee in den Seebach, der das kalte und klare Wasser in den Titisee befördert. Mit einer Fläche von 1,07 Quadratkilometern und einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 20 Metern ist er einer der größeren Seen im Hochschwarzwald.
Woher hat der Titisee seinen Namen?
Der Name „Titisee“ geht auf verschiedene Quellen und Legenden zurück. Eine der frühesten urkundlichen Erwähnungen des Sees stammt aus dem Jahr 1050, in der er als „Titinsee“ bezeichnet wird. Im Laufe der Zeit hat sich der Name verändert und wurde seit etwa 1750 in seiner heutigen Form verwendet. Es gibt verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens. Eine verbreitete Legende besagt, dass der See nach dem römischen Feldherrn Titus benannt wurde, der einst in der Region stationiert war. Eine andere Theorie führt den Namen auf den keltischen Ausdruck „detti“ oder „teti“ zurück, was so viel wie „glänzendes Wasser“ oder „klarer See“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Namens ist bis heute unklar.





So hat sich der Titisee entwickelt
Um 1850 begann der Tourismus am Titisee. Um diese Zeit wurde der weitgehend unbekannte Gletschersee von einer aufstrebenden Gemeinschaft von Wanderern entdeckt. Zu dieser Zeit war der See hauptsächlich für seinen reichen Fischbestand bekannt und wurde überwiegend zum Angeln genutzt. Der Zugang zum Hochschwarzwald, insbesondere über das Höllental, war aufgrund einer steilen und kurvenreichen Serpentinenstraße mühsam. Eine wesentliche Verbesserung erfolgte um 1854, als die Steigung der Straße von anspruchsvollen 22% auf überschaubare 5% reduziert wurde, was die Reise für Pferdefuhrwerke und die aufkommenden Automobile erheblich erleichterte. So kamen mehr Gäste an den See.
Franz Otto Eigler, ein visionärer Unternehmer, erkannte das aufkeimende Potenzial des Ortes für Reisende. In den 1860er Jahren errichtete er eine einfache Blockhütte am See, um durstigen Wanderern Getränke auszuschenken. Trotz anfänglicher Skepsis des Gemeinderats, der den Bau einer Wirtschaft 1866 als „nicht nötig und auch nicht lebensfähig“ erachtete , setzte Eigler seine Pläne fort. 1873 eröffnete er erfolgreich sein erstes Restaurant am Seeufer, das sich rasch zum Titiseehotel, dem ersten Hotel der Gegend, entwickelte.
Die Eröffnung der Höllentalbahn im Jahr 1887 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Tourismusentwicklung des Titisees. Diese neue Bahnlinie trug maßgeblich dazu bei, den See für viele Besucher zugänglich und damit als Urlaubsziel populär zu machen. Parallel zur Erreichbarkeit mit der Bahn wurde 1887 das zweite Hotel am Titisee, das Schwarzwaldhotel, von Eiglers Schwiegersohn und Tochter eröffnet. Nach dem Erfolg des Titiseehotels und des Schwarzwaldhotels entstanden weitere Hotels, darunter das Hotel Bären (1888), das Hotel Waldlust (1902) und das Hotel Brugger (anfänglich Café Brugger, 1938). Bemerkenswerterweise sind alle diese fünf Pionierhotels bis heute im Titisee verwurzelt, teilweise unter anderem Namen, aber mit derselben Gastfreundschaft und Liebe zum See. Die Einführung bezahlter Urlaubstage, die ab etwa 1912 für einen kleinen Prozentsatz der Industriearbeiter in Deutschland stattfanden, veränderte die Gästestruktur im Schwarzwald erheblich. Der Aufstieg des Autoverkehrs führte auch zu einer erhöhten Nachfrage nach individuellem Reisen und neuen Unterkunftsarten, einschließlich Bauernhofurlaub und Camping.
Entdecke den Titisee
Der Titisee bietet eine breite Palette an Wassersportmöglichkeiten. Du kannst im See Schwimmen, Segeln, Windsurfen und Tretbootfahren. Eine beliebte Attraktion ist die Seerundfahrt mit Schiffen wie der „Titus“ (einer Nachbildung einer römischen Galeere, benannt nach Titus Flavius Vespasianus, der angeblich dem See seinen Namen gab) und der „Götz von Berlichingen“. Diese etwa 25-minütigen Rundfahrten bieten schöne Ausblicke über den See und auf die waldige Landschaft. Dazu gibt es informative Kommentare des Kapitäns über den See und seine Umgebung. Bootsvermietungen sind ebenfalls verfügbar für diejenigen, die den See lieber eigenständig erkunden möchten.
Während des Sommers wird es am Titisee richtig voll, wenn Familien und Urlauber an seine Ufer strömen, um sich im klaren Wasser abzukühlen oder auf Booten und Tretbooten auf dem See fahren. Logischerweise ist der Sommer die schönste Jahreszeit, weil man das Wasser genießen kann. Überlege aber selbst, ob du unbedingt während der Ferienzeit hierher kommen willst. Außerhalb der Sommferien ist es deutlich ruhiger hier. In den kalten Wintermonaten hüllt sich der Titisee manchmal in eine Decke aus Eis, die den See in eine märchenhafte Winterlandschaft verwandelt. Doch meist gefriert der Titisee nicht mehr zu. Die warmen Winde auf der Wasseroberfläche verhindern das Gefrieren des Bergsees. Wenn Schnee liegt, kannst du auf einer über einen Kilometer langen Rodelbahn von Lenzkirch-Saig bis nach Titisee rodeln.
WANN IST DIE BESTE ZEIT?
Mittlerweile kommen Urlauber das ganze Jahr an den See im Schwarzwald. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz! In diesem Beitrag verrate ich dir, wie warm und wie kalt es in den Jahreszeiten ist und welche Freizeitaktivitäten sich im Frühling, Sommer, Herbst und Winter wirklich lohnen:
–> Wann an den Titisee?
Sehr beliebt: Der Titisee Rundweg
Der Rundweg um den Titisee ist leicht und für jeden geeignet, der den See entdecken möchte. Es ist eine wirklich leichte Wanderung von etwa 6 Kilometern, die einmal rund um den Titisee führt. Mit nur 50 Höhenmetern und einer Gehzeit von etwa 1,5 Stunden eignet sich die Runde perfekt für einen entspannten Spaziergang. Unterwegs kommst du an schönen Aussichtspunkten vorbei. Du kannst auch gut eine Pause machen und den See auf dich wirken lassen. Der beste Startpunkt ist beim Parkplatz beim Strandbad in Titisee. Dort kannst du gut dein Auto parken und gleich entlang der Seestraße wandern, mit tollen Blicken auf den See und den Feldberg. Der Weg führt dich am Seehof und dem landschaftlich reizvollen Ostufer des Sees entlang. Weiter geht es durch den Wald und vorbei am Seebach bis zum historischen Bankenhof. Der letzte Abschnitt verläuft entlang der Hauptstraße zurück zum Strandbad, wo du dich bei einem Bad erfrischen kannst. Egal zu welcher Jahreszeit: Der Titisee Rundweg ist extrem beliebt! Hier alle Details plus Bilder:
–> Titisee Rundweg
Titisee mit Kindern
Der bekannte See im Schwarzwald ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Du kannst am Titisee mit Kindern eine Fahrt mit dem Schiff machen. Das geht auch schon mit Baby. Auch der Rundweg um den Titisee ist eine familienfreundliche Möglichkeit, einen Tag am See zu verbringen. Die beliebteste Attraktion mit Kindern ist aber sicher das herrliche Strandbad. Wenn du deinen Familienurlaub am Titisee verbringst, solltest du auf keinen Fall die Wasserfälle in der Umgebung verpassen!
–> Titisee mit Kindern
Titisee Daten und Fakten



Der Titisee ist ein malerischer See im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Hier sind einige interessante Informationen über den See:
- Geographische Lage: Der Titisee liegt im Südschwarzwald und ist Teil der Gemeinde Titisee-Neustadt. Seine Koordinaten sind 47° 53′ 36″ N, 8° 8′ 46″ O.
- Entstehung: Der See hat eine Fläche von 1,07 km² und ist im Durchschnitt etwa 20 Meter tief. Er entstand während des Pleistozäns durch den Rückgang des Feldberg-Gletschers, dessen Moränen heute die Ufer des Sees bilden. Der Seebach, der durch das Bärental fließt und seinen Ursprung am Osthang des Feldberg-Massivs hat, speist den See.
- Abfluss: Der Abfluss des Sees erfolgt über die Gutach, die ab dem Zusammenfluss mit der Haslach den Namen Wutach trägt. Schließlich fließt der Titisee mit der Wutach zwischen Tiengen und Waldshut in den Hochrhein.
- Ort: Am Nordufer des Sees liegt der gleichnamige Kurort, der Teil der Stadt Titisee-Neustadt ist.
- Wasserqualität: Die Wasserqualität des Titisees wird während der Badesaison regelmäßig an Badestellen wie dem Strandbad und der Sandbank überprüft.
- Geschichte: Der Titisee hat eine lange Geschichte und wurde bereits im Jahr 1050 in Aufzeichnungen des Klosters Allerheiligen erwähnt. Der Name „Titisee“ hat verschiedene mögliche Ursprünge, darunter Legenden über Kinder, die aus dem See stammen, und Verbindungen zu römischen Feldherren oder lokalen Persönlichkeiten.
- Sagen: Es gibt verschiedene Sagen und Legenden rund um den Titisee, darunter Geschichten über seine unermessliche Tiefe und eine versunkene Stadt unter seinem Wasser.
- Fauna und Flora: Der See beherbergt eine Vielzahl von Fischarten, darunter Zander, Seeforellen, Hechte, Felchen, Rotaugen, Barsche, Karpfen und mehr. An seinen Ufern wachsen seltene Pflanzenarten wie das Stachelsporige Brachsenkraut und das See-Brachsenkraut.
- Vereisung: Der Titisee friert im Winter nur langsam zu, und die Dicke des Eises wird sorgfältig überwacht, bevor Bereiche des Sees für bestimmte Aktivitäten freigegeben werden. Es gibt auch eine traurige Geschichte über einen Unfall im Zusammenhang mit der Eisdecke des Sees im Jahr 1966.
Titisee-Neustadt

Der Titisee ist Namensgeber für den Ort Titiseel – einem Stadtteil von Titisee-Neustadt. Titisee-Neustadt ist die Stadt im Hochschwarzwald, die vor allem wegen dem Tourismus am bekannten Titisee bekannt ist. Es ist berühmt für sein idyllisches Schwarzwaldambiente. Deswegen kommen viele Besucher. Der Ort Titisee am Nordufer des Sees ist ein Heilklimatischer Kurort, ein beliebtes Wintersportzentrum sowie ein Familienferienort und Ausflugsziel. Im Gegensatz dazu spielt der Stadtteil Neustadt touristisch keine Rolle. Neustadt liegt etwa 5 km östlich von Titisee entlang der Gutach und dient vor allem als Versorgungszentrum für die Region. Die Stadt Titisee-Neustadt entstand im Jahr 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Titisee und Neustadt. Heute umfasst sie 6 Stadtteile sowie rund 100 kleinere Weiler und Höfe – für den Schwarzwald typische kleine Streusiedlungen in der Hügellandschaft.
Persönliches Fazit zum Titisee
Der Titisee hat mit seinem klaren Wasser und der malerischen Umgebung im Schwarzwald definitiv seinen Reiz. Er ist ein wunderschöner Ort, aber er hat meine Erwartungen persönlich nicht ganz erfüllt. Es ist ein See, wie es viele in Deutschland gibt. Die Seepromenade mit den vielen touristischen Geschäften hat mich überhaupt nicht angesprochen, aber es gibt ja scheinbar viele Touristen, die genau das mögen und dafür kommen. Ich gehöre damit wohl eher zur Fraktion, die künftig einen größeren Bogen um den See machen. Schön fand ich die Wasserfälle rund um den Titisee. Deshalb habe ich hier einen Beitrag dazu geschrieben. So findest du sie:
–> Titisee Wasserfälle
Häufige Fragen zum Titisee
Der Titisee ist ein See im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Er ist Teil der Gemeinde Titisee-Neustadt und einer der bekanntesten Seen in der Region. Der See hat eine Fläche von etwa 1,07 Quadratkilometern und eine durchschnittliche Tiefe von etwa 20 Metern. Seine Entstehung verdankt er dem Rückgang des Feldberg-Gletschers während des Pleistozäns, dessen Moränen die Ufer des Sees bilden. Der Titisee ist ein beliebtes Touristenziel für Menschen, die die malerische Landschaft des Schwarzwalds erleben möchten. Der See bietet Gelegenheiten zum Schwimmen, Bootfahren, Angeln und Wandern in der Umgebung. In der Nähe des Sees gibt es auch zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte, die den Besuchern eine Vielzahl von Erholungsmöglichkeiten bieten. Der Ort Titisee-Neustadt ist ein bekannter Kurort und bietet eine Vielzahl von Unterkünften für Touristen, die länger bleiben möchten. Insgesamt ist der Titisee nicht nur ein natürlicher Schatz, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und touristisches Ziel im Schwarzwald.
Der Titisee hat eine Fläche von etwa 1,07 Quadratkilometern.
Ja, im Titisee gibt es eine Vielzahl von Fischarten. Dazu gehören unter anderem Zander, Seeforellen, Hechte, Felchen, Rotaugen, Barsche, Karpfen, Döbel, Schleien, Bachforellen, Saiblinge, Regenbogenforellen, Aale, Quappen (auch Trüsche genannt), Moderlieschen, Elritze und Bachneunaugen. Die Vielfalt der Fischarten im Titisee macht ihn zu einem beliebten Ziel für Angler und Fischer.
Ja, man kann problemlos mit dem Auto zum Titisee fahren. Die Region ist gut an das Straßennetz angebunden und verfügt über verschiedene Zufahrtsstraßen, die zum See führen. Es gibt auch ausreichend Parkplätze in der Nähe des Sees, sowohl entlang der Uferstraße als auch in den umliegenden Ortschaften wie Titisee und Neustadt.
Diese Seen, die alle mit dem Auto erreichbar sind, bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und beeindruckende Landschaften:
Pragser Wildsee: Der Pragser Wildsee, auch bekannt als der „Perle der Dolomiten“, liegt in der Nähe von Prags in Südtirol, Italien. Dieser smaragdgrüne Bergsee ist von majestätischen Bergen umgeben und bietet eine atemberaubende Kulisse für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Bootfahren.
Webseite: Pragser Wildsee
Reschensee: Der Reschensee befindet sich im Dreiländereck von Italien, Österreich und der Schweiz und ist bekannt für seinen markanten versunkenen Kirchturm, der aus dem See ragt. Der See bietet Möglichkeiten zum Segeln, Windsurfen, Kitesurfen und Schwimmen sowie zum Wandern und Radfahren entlang seiner Ufer.
Webseite: Reschensee
Walchsee: Der Walchsee liegt in Tirol, Österreich, und ist ein malerischer Bergsee, der vom Kaisergebirge umgeben ist. Der See bietet Möglichkeiten zum Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Angeln und Wandern in einer idyllischen Alpenlandschaft.
Webseite: Walchsee
Hallstätter See: Der Hallstätter See liegt im Salzkammergut in Österreich und ist bekannt für seine malerische Schönheit und die historische Stadt Hallstatt, die am Ufer des Sees liegt. Der See bietet Möglichkeiten zum Bootfahren, Schwimmen, Tauchen und Wandern in einer der schönsten Regionen Österreichs.
Webseite: Hallstätter See
Walchensee: Der Walchensee ist ein großer Bergsee in Bayern, Deutschland, der von den Bayerischen Alpen umgeben ist. Der See bietet Möglichkeiten zum Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Angeln und Wandern in einer beeindruckenden alpinen Landschaft.
Webseite: Walchensee
Fichtelsee: Der Fichtelsee liegt in der Nähe von Fichtelberg in Bayern, Deutschland, und ist bekannt für seine malerische Schönheit und klaren Gewässer. Der See bietet Möglichkeiten zum Wandern, Schwimmen, Angeln und Entspannen inmitten einer ruhigen Waldlandschaft.
Webseite: Fichtelsee
Arbersee: Der Arbersee liegt im Bayerischen Wald in Bayern, Deutschland, am Fuße des Großen Arber, dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Der See ist von dichten Wäldern und einer herrlichen Berglandschaft umgeben und bietet eine idyllische Kulisse für Wanderungen und Picknicks. Besucher können auch den Naturlehrpfad rund um den See erkunden und die reiche Tier- und Pflanzenwelt der Region entdecken.
Webseite: Arbersee
Diese Seen sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bieten auch eine Vielzahl von Aktivitäten für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist urheberrechtlich geschützt, wie auch alle anderen Inhalte auf dieser Webseite über den Titisee im Schwarzwald. Wir haben in persönlichen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Diese Titisee Tipps merken
Gefallen dir diese Ideen und Bilder? Dann merk dir doch gleich diese Schwarzwald Tipps für deinen nächsten Urlaub. Schick dir den Link zu dieser Webseite als Email oder WhatsApp, speicher dir einen Pin auf Pinterest. So findest du alle diese Informationen leicht wieder und mußt nicht danach suchen, wenn du sie brauchst. Klick daher gleich unter den Bildern auf das entsprechende Symbol!


